Ein Seminar für Einsteiger*innen
ACHTUNG! Aufgrund der rasanten Verbreitung des SARS-CoV-2 Virus und der Vorgaben der Bundesregierung sowie der Bundesländer, möchten wir unser Seminar- und Workshopangebot bis auf Weiteres pausieren. Der hier angebotene Kurs wird nicht stattfinden. Vorerst wird es keinen Ausweichtermin geben. Die Teilnahmegebühren werden vollständig erstattet. Wir bedauern den Ausfall des Seminars und hoffen auf ein baldiges Ende der Epedemie. Bleibt gesund und unterstützt Euch gegenseitig in der Krise.
Vor dem Hintergrund zunehmender Ressourcenknappheit und der Entwicklung neuer Strategien zur Verminderung unseres ökologischen Fußabdrucks entstand in den letzten Jahren u.a. die Tiny House Bewegung.

Im Vordergrund stehen für den Tiny House Bewohner zumeist die Reduzierung auf das Wesentliche zugunsten finanzieller Freiheit und persönlicher Unabhängigkeit sowie der persönliche Beitrag zu Ökologie und Nachhaltigkeit. Weiterhin genießen Tiny Houses den Ruf besonders energieeffizient zu sein. Du möchtest wissen, was dran ist am Hype? Möchtest selber ein Tiny House bauen und weißt nicht so recht, wo Du anfangen sollst? Dann ist unser Seminar genau das Richtige für Dich!
Ziel des Seminars – Was dich erwartet
- Lernen am Praxisbeispiel: Erfahrungsbericht eines Bauingenieurs über den DIY Bau seines eigenen Öko Tiny House
- Klärung der baurechtlichen Grundlagen
- Pfiffiges Interieur für das Leben auf kleinem Raum – Eine Tischlerin mit einem großen Herz für Recycling führt ein in die Welt der multifunktionalen Einbaumöbel
- Tiny Homes live erleben: Bauprojekte und Tiny Houses am Ort besichtigen und Bauherr*innen direkt befragen
- Besseres Verständnis über den gesamten Planungs- und Bauprozess eines Tiny House – mit unserem Planungsworkshop:
- Bedarfsanalyse:
- Was brauche ich? Was brauche ich nicht?
- Was möchte ich in und mit meinem Tiny machen? Welche Wünsche treiben mich an?
- Wie soll mein Leben mit dem neuen Wohnraum aussehen?
- Konzeptionierung
- Wie muss mein Tiny beschaffen sein, um meine Bedürfnisse möglichst gut abzudecken?
- Prototyping
- Grundriss zeichnen
- Skizzen anfertigen
- Modell bauen
- Meilenstein-Plan
- Schritt für Schritt von der Idee bis zur Einzugsparty
- Abhängigkeiten im Ablauf erkennen
- Zeitaufwand einschätzen
- Kostenplan
- Für welche Umsetzungsphase und welches Gewerk muss ich mit welchen Kosten rechnen?
- Bedarfsanalyse:
- Austausch mit gleichgesinnten Tiny-House-Interessierten: Kontakte knüpfen und Wissen teilen
- Individuelle Fragen zum Hausbau klären, mehr Klarheit über Umsetzungsmöglichkeiten für eigene Projekte erlangen
- Das Wir bauen Zukunft Projekt kennenlernen
Falls Du Dich bereits länger mit dem Thema auseinandersetzt, die Grundlagen von Baurecht, Bauplanung und Baumaterialien schon verinnerlicht hast und Dich nicht mehr als “Einsteiger*in” fühlst, empfehlen wir Dir unsere Tiny House Fokus Seminare. Die Fokus Formate gehen sehr viel tiefer auf einzelne Themengebiete ein und helfen Dir dem Teufel im Detail beim Bau Deines Tiny gut gewappnet zu begegnen.
DIE EXPERT*INNEN

Aurèle Haupt
– M.Sc. Energieeffizientes & Nachhaltiges Bauen –Raumkollektiv, Hauptsache Tiny, Wir bauen Zukunft eG
Aurèle ist Ingenieur für nachhaltiges Bauen und setzt sich mit Herz und Seele für eine zukunftsfähige Welt ein. Seine Masterarbeit schrieb er über die Entwicklung eines passiven Energiekonzeptes am Beispiel eines Tiny House mit Stampflehmwänden. Seit 2017 plant, entwirft und baut er Tiny Häuser aus ökologischen Baustoffen und weitgehend nach Cradle to Cradle Prinzipien. Bei Wir bauen Zukunft arbeitet er mit an der Tiny House Siedlung “Tiny Ville” – ein Projekt zur Erforschung von Leben auf kleinem Raum.

Hanna Juliane Rix
– Möbeltischlerin & freischaffende Künstlerin –
Homepage Hanna Juli Rix
Hanna ist eine gestalterische Alchemistin, die einzelne Elemente identifiziert und zerlegt, neu kombiniert und mehrschichtig erweitert. Nach einer Ausbildung in feinstem Möbel- und Innenausbau, studierte sie Innenarchitektur und arbeitete jahrelang als kreative Produktionsleiterin in der berühmten Bar25 in Berlin. Bei Wir bauen Zukunft ist sie unter anderem die erste Ansprechpartnerin für clevere und kreative Lösungen für Innengestaltung. So hat sie z.B. das Lummerland entworfen und gebaut.
Einladung in die Zukunft
Wir laden Dich ein, deinen alltäglichen Kontext hinter Dir zu lassen und mit uns ein experimentelles Projektgelände mit einem inspirierenden, wilden, botanischen Garten zu besuchen: Wir bauen Zukunft. Der 10ha große Park liegt zwischen Hamburg und Berlin. Die Projektgemeinschaft umfasst aktuell rund 35 Personen und testet nachhaltige Alternativen für Bauen, Lernen und Leben in diesem Reallabor.
Bis vor 7 Jahren beherbergte das Gelände ein Forschungszentrum und Ausstellungspark für Beziehungen zwischen Mensch, Wissenschaft, Natur und Technik. Der Park musste 2013 aufgrund mangelnder Besucherzahlen und Einnahmen Insolvenz anmelden und schließen. Mitte 2016 wurde das Gelände von einer Gruppe junger Menschen – zu der auch wir gehören – gekauft und wird seitdem zu einem Seminarzentrum und Experimentierraum für Projekte zur Gestaltung des Lebens in der Zukunft ausgebaut.
UNTERKUNFT UND VERPFLEGUNG
ÜBERNACHTUNG
Das Seminar ist ein Wochenendseminar mit zwei Übernachtungen von Freitag bis Sonntag, sowie einer weiteren optionalen Übernachtung von Sonntag auf Montag.
Wir haben auf dem Gelände verschiedene außergewöhnliche Übernachtungsmöglichkeiten, wovon die meisten gemeinschaftlich geteilt sind. In unserem schönen Wabenhaus gibt es eine gemütliche und äußerst kreative Schlaflandschaft mit 12 voneinander abgetrennten Schlafkabinen.
Für hartgesottene Outdoor-Liebhaber gibt es auch die Möglichkeit inmitten der Natur zu zelten und Komfort-Verliebte können eine von zwei voll ausgestatteten Ferienwohnungen in der direkten Nachbarschaft buchen. Selbstverständlich gibt es auch die Möglichkeit sich in einem von 3 Tiny Häusern einzumieten. Die Tiny Häuser am Platz verfügen über keine eigenen Sanitäreinrichtungen und nur teilweise über eine Küchenzeile. Gerne können wir gemeinsam herausfinden welche Übernachtungsmöglichkeit für Dich am besten passt. Im Anmeldeformular kannst Dir Deine bevorzugte Variante zusammenstellen.
VERPFLEGUNG
Nachhaltigkeit hört nicht beim Bauen auf, sondern bezieht gesunde Ernährung mit ein. Deshalb werden alle Mahlzeiten ausschließlich mit Bio-Gemüse aus der Region und Nahrungsmitteln vom Bio-Großhandel zubereitet. Die Gerichte sind immer vegan, teilweise mit vegetarischen Optionen. Für das Seminar kümmert sich ein Koch/eine Köchin um den Einkauf und die Planung der Mahlzeiten – vorbereitet, gekocht und aufgeräumt wird wie üblich am Ort gemeinschaftlich.
WANN & WO
ACHTUNG! Aufgrund der rasanten Verbreitung des SARS-CoV-2 Virus und der Vorgaben der Bundesregierung sowie der Bundesländer, möchten wir unser Seminar- und Workshopangebot bis auf Weiteres pausieren. Der hier angebotene Kurs wird nicht stattfinden. Vorerst wird es keinen Ausweichtermin geben. Die Teilnahmegebühren werden vollständig erstattet. Wir bedauern den Ausfall des Seminars und hoffen auf ein baldiges Ende der Epedemie. Bleibt gesund und unterstützt Euch gegenseitig in der Krise.
In 2020 bieten wir folgende Termine für das Basics Seminar an:
- Freitag, den 03.04.2020 bis Sonntag, den 05.04.2020
Die Seminare finden im Wir bauen Zukunft Projektpark in Nieklitz, Mecklenburg-Vorpommern statt. Anreise ist am Freitag ab 16:00 Uhr möglich, das Programm startet um 17:30 Uhr und endet am Sonntag um 17:30 Uhr. Bei Übernachtung bis Montag könnt Ihr noch bis 11:00 Uhr am Platz verweilen.
Der Projektpark liegt nahe der A24 Ausfahrt Zarrentin/Boizenburg und ist am besten mit dem Auto zu erreichen. Wenn kein eigenes Auto verfügbar ist, so reist es sich am besten mit Mitfahrgelegenheit aus Berlin oder Hamburg an. Alternativ ist es möglich mit der Bahn anzureisen, der nächstgelegene Bahnhof ist in Schwanheide. Von dort verkehrt ein Rufbus nach Nieklitz.
» Der Wir bauen Zukunft Projektpark auf Google Maps
KOSTEN
Für die Teilnahme am Seminar schlagen wir einen Grundbeitrag von € 269,- vor. Dieser deckt die Kosten für die Räumlichkeiten, Honorare für die Experten und die Kosten für Planung, Orga und Leitung ab. Für die Verpflegung von Freitag Abend bis Sonntag Mittag fallen € 60,- an. Außerdem sind für die Übernachtung am Platz zwischen € 4,- und € 59,- pro Nacht zu entrichten, abhängig von der von Dir gewünschten Übernachtungsoption. Wenn Du bis Montag bleibst entstehen zusätzliche Kosten für Übernachtung und Verpflegung ‒ genaueres findest Du im Anmeldeformular.
Falls Du Dir € 329,- + Übernachtung nicht leisten kannst, gibt es die Möglichkeit an unserem Sponsorship-Programm teilzunehmen. Gleichzeitig kannst Du, falls Du’s Dir leisten kannst, andere Teilnehmer unterstützen. Näheres dazu ebenfalls im Anmeldeformular.
JETZT BUCHEN
Gutschein
Du möchtest einen Gutschein zur Teilnahme am Seminar an Deine Liebsten verschenken? Das ist ganz einfach: Schreib uns eine Email an connect@down2earth.org mit Betreff „Gutschein“ und Du bekommst einen tollen Gutschein in Papierform, der nicht nur unterm Weihnachtsbaum eine gute Figur macht.

Kostentransparenz
Du fragst Dich, wie der Preis zustande kommt? Hier unsere ‒ zur besseren Übersicht etwas vereinfachte ‒ Kalkulation:
Bei 27 den Basispreis zahlenden Teilnehmern belaufen sich die Einnahmen (ohne Übernachtungskosten und ohne ggf. anfallende Mehrkosten für den verlängerten Aufenthalt bis Montag) auf € 8883,-. Diese werden wie folgt verteilt
- € 3400,- für Planung, Vorbereitung, Organisation, Begleitung und Nachbereitung (insgesamt 17 Arbeitstage, die sich Lale & Henry teilen, bei einem Tagessatz von € 200,-)
- € 1200,- Honorare für unsere Experten
- € 706,- für Raummiete, Präsentationstechnik, Moderationskoffer, Stellwände und Endreinigung
- € 324,- für Betriebskosten
- € 1350,- für Verpflegung von 27 Teilnehmern
- € 285,- für Werbekosten, Transaktionskosten, etc.
- € 300,- für Verwaltung (Ecosphäre e.V.)
- € 1318,- Mehrwertsteuer für das Finanzamt
Trägerschaft
Träger der Veranstaltung ist der Ecosphäre e.V.
Wir freuen uns auf Euch
Lale & Henry