Ein Seminar für Einsteiger*innen
Vor dem Hintergrund zunehmender Ressourcenknappheit und der Entwicklung neuer Strategien zur Verminderung unseres ökologischen Fußabdrucks entstand in den letzten Jahren u.a. die Tiny House Bewegung.

Im Vordergrund stehen für den Tiny House Bewohner zumeist die Reduzierung auf das Wesentliche zugunsten finanzieller Freiheit und persönlicher Unabhängigkeit sowie der persönliche Beitrag zu Ökologie und Nachhaltigkeit. Weiterhin genießen Tiny Houses den Ruf besonders energieeffizient zu sein. Du möchtest wissen, was dran ist am Hype? Möchtest selber ein Tiny House bauen und weißt nicht so recht, wo Du anfangen sollst? Dann ist unser Seminar genau das Richtige für Dich 😉
Ziel des Seminars – Was dich erwartet
- Einführung in die Welt der Tiny Homes: Geschichte, Tiny House Modelle, Haustechnik und Innenausbau
- Lernen am Praxisbeispiel: Erfahrungsbericht über ein Tiny Home DIY Bauprojekt
- Klärung der baurechtlichen Grundlagen mit unserem erfahrenen Architekten und Bauplaner Ralf Müller
- Tiny Homes live erleben: Bauprojekte am Ort besichtigen und Bauherr*innen direkt befragen
- Besseres Verständnis über den gesamten Planungsprozess eines Tiny House Baus entwickeln – mit unserem Planungsworkshop
- Austausch mit gleichgesinnten Tiny-House-Interessierten: Kontakte knüpfen und Wissen teilen
- individuelle Fragen zum Hausbau klären, mehr Klarheit über Umsetzungsmöglichkeiten für eigene Projekte erlangen
- das Wir bauen Zukunft Projekt kennenlernen
Einladung in die Zukunft
Wir laden Dich ein, deinen alltäglichen Kontext hinter Dir zu lassen und mit uns ein experimentelles Projektgelände mit einem inspirierenden, wilden, botanischen Garten zu besuchen: Wir bauen Zukunft. Der 10ha große Park liegt zwischen Hamburg und Berlin. Die Projektgemeinschaft umfasst aktuell rund 35 Personen und testet nachhaltige Alternativen für Bauen, Lernen und Leben in diesem Reallabor.
Bis vor 6 Jahren beherbergte das Gelände ein Forschungszentrum und Ausstellungspark für Beziehungen zwischen Mensch, Wissenschaft, Natur und Technik. Der Park musste 2013 aufgrund mangelnder Besucherzahlen und Einnahmen Insolvenz anmelden und schließen. Mitte 2016 wurde das Gelände von einer Gruppe junger Menschen – zu der auch wir gehören – gekauft und wird seitdem zu einem Experimentierraum für Projekte zur Gestaltung des Lebens in der Zukunft ausgebaut.
Unterkunft und Verpflegung
Übernachtung
Das Seminar ist ein Wochenendseminar mit zwei Übernachtungen von Freitag bis Sonntag, sowie einer weiteren optionalen Übernachtung von Sonntag auf Montag.
Wir haben auf dem Gelände verschiedene außergewöhnliche Übernachtungsmöglichkeiten, wovon die meisten gemeinschaftlich geteilt sind. In unserem schönen Wabenhaus gibt es eine gemütliche und äußerst kreative Schlaflandschaft mit 12 voneinander abgetrennten Schlafkabinen.
Für hartgesottene Outdoor-Liebhaber gibt es auch die Möglichkeit inmitten der Natur zu zelten und Komfort-Verliebte können eine von zwei voll ausgestatteten Ferienwohnungen in der direkten Nachbarschaft buchen. Gerne können wir gemeinsam herausfinden welche Übernachtungsmöglichkeit für Dich am besten passt. Im Anmeldeformular kannst Dir Deine bevorzugte Variante zusammenstellen.
Verpflegung
Nachhaltigkeit hört nicht beim Bauen auf, sondern bezieht gesunde Ernährung mit ein. Deshalb werden alle Mahlzeiten ausschließlich mit Bio-Gemüse aus der Region und Nahrungsmitteln vom Bio-Großhandel zubereitet. Die Gerichte sind immer vegan, teilweise mit vegetarischen Optionen. Für das Seminar kümmert sich ein Koch um den Einkauf und die Planung der Mahlzeiten – vorbereitet, gekocht und aufgeräumt wird wie üblich am Ort gemeinschaftlich.
Wann & wo
Aufgrund der hohen Nachfrage bieten wir weitere Termine in Juni und September an. Die Seminare finden von
- Freitag, den 05.04.2019 bis Sonntag, den 07.04.2019
- Freitag, den 14.06.2019 bis Sonntag, den 16.06.2019
- Freitag, den 27.09.2019 bis Sonntag, den 29.09.2019
im Wir bauen Zukunft Projektpark in Nieklitz, Mecklenburg-Vorpommern statt. Anreise ist am Freitag ab 16:00 Uhr möglich, das Programm startet um 17:30 Uhr und endet am Sonntag um 17:30 Uhr. Bei Übernachtung bis Montag könnt Ihr noch bis 11:00 Uhr am Platz verweilen.
Der Projektpark liegt nahe der A24 Ausfahrt Zarrentin/Boizenburg und ist am besten mit dem Auto zu erreichen. Wenn kein eigenes Auto verfügbar ist, so reist es sich am besten mit Mitfahrgelegenheit aus Berlin oder Hamburg an. Alternativ ist es möglich mit der Bahn anzureisen, der nächstgelegenste Bahnhof ist in Boizenburg.
» Der Wir bauen Zukunft Projektpark auf Google Maps
Kosten
Für die Teilnahme am Seminar schlagen wir einen Grundbeitrag von € 299,- vor. Dieser deckt neben der Teilnahme am Seminar die Vollverpflegung über das gesamte Seminar. Für Übernachtung entstehen zusätzliche Kosten, abhängig von der von Dir gewählten Übernachtungsoption. Wenn Du bis Montag bleibst entstehen zusätzliche Kosten für Übernachtung und Verpflegung ‒ genaueres findest Du im Anmeldeformular.
Falls Du Dir € 299,- nicht leisten kannst, gibt es die Möglichkeit an unserem Sponsorship-Programm teilzunehmen. Gleichzeitig kannst Du, falls Du’s Dir leisten kannst, andere Teilnehmer unterstützen. Näheres dazu ebenfalls im Anmeldeformular.
JETZT BUCHEN
Gutschein
Du möchtest einen Gutschein zur Teilnahme am Seminar an Deine Liebsten verschenken? Das ist ganz einfach: Schreib uns eine Email an connect@down2earth.org mit Betreff „Gutschein“ und Du bekommst einen tollen Gutschein in Papierform, der nicht nur unterm Weihnachtsbaum eine gute Figur macht 😉
Kostentransparenz
Du fragst Dich, wie der Preis zustande kommt? Hier unsere ‒ zur besseren Übersicht etwas vereinfachte ‒ Kalkulation:
Bei 25 den Basispreis zahlenden Teilnehmern belaufen sich die Einnahmen (ohne Übernachtungskosten und ohne ggf. anfallende Mehrkosten für den verlängerten Aufenthalt bis Montag) auf € 7475,-. Diese werden wie folgt verteilt
- € 2600,- für Planung, Vorbereitung, Organisation, Begleitung und Nachbereitung (insgesamt 13 Arbeitstage, die sich Lale & Henry teilen, bei einem Tagessatz von € 200,-)
- € 1050,- Honorare für Vortragende und Führer über die Baustellen
- € 600,- für den Koch (insgesamt 3 Tage bei einem Tagessatz von € 200,-)
- € 660,- für Raummiete und Endreinigung
- € 1000,- für Verpflegung von 25 Teilnehmern
- € 270,- für Übernachtung und Verpflegung des Teams
- € 235,- für Reisekosten, Werbekosten, Transaktionskosten, etc.
- € 1060,- Mehrwertsteuer für das Finanzamt
Trägerschaft
Träger der Veranstaltung ist der Ecosphäre e.V.
Wir freuen uns auf Euch
Anmeldung
Die Anmeldung ist geschlossen, da der Kurs bereits stattgefunden hat.